Am Sonntag ist Welt-Hepatitis-Tag: Es ist Zeit zu handeln
Es ist eine Premiere: Seit Anfang Jahr besitzt die Schweiz eine nationale Strategie, die «Hepatitis» im Titel trägt und Hepatitis B und C stoppen möchte. Doch mit der Finanzierung von wichtigen Hepatitis-Projekten hapert es weiterhin. Damit vergeben wir uns eine einmalige Chance, um viel Leid zu verhindern.
Media Release — 25.07.2024
Hepatitis B und C gehören weltweit zu den tödlichsten Infektionskrankheiten. Mit 1.3 Millionen Todesfällen jährlich starben im Jahr 2022 mehr Menschen an einer viralen Hepatitis als an HIV, Tuberkulose oder Malaria. Nur COVID-19 war noch tödlicher. In der Schweiz leben schätzungsweise 90’000 Menschen mit einer chronischen Hepatitis B oder C. Nach wie vor erkranken auch bei uns Menschen an Leberzirrhosen oder Leberkrebs oder sterben gar an einer viralen Hepatitis, weil die Infektion zu spät entdeckt wurde. Das müsste nicht sein! Dank der heute verfügbaren Impfung für Hepatitis B sowie den Therapien, die Hepatitis B kontrollieren und Hepatitis C in den meisten Fällen heilen können, ist eine Elimination in der Schweiz in wenigen Jahren möglich.
Das Problem: Viele betroffene Menschen wissen nicht, dass sie mit Hepatitis B oder C infiziert sind. Denn oft liegt die Infektion viele Jahre zurück und ruft keine oder keine eindeutigen Symptome hervor. Trotzdem kann die Krankheit unbemerkt voranschreiten. Umso wichtiger ist es, dass gefährdete Personen getestet und falls notwendig behandelt werden. Zudem ist das Wissen um die Gefährlichkeit von Hepatitis B und C in der Bevölkerung, bei besonders betroffenen Gruppen aber auch bei Fachpersonen in vielen Fällen ungenügend. Virale Hepatitis wird kaum zum Thema gemacht.
Es braucht gezielte Massnahmen und deren Finanzierung
Das neue nationale Programm «Stopp HIV, Hepatitis B-, Hepatitis C-Virus und sexuell übertragbare Infektionen (NAPS)» bietet die einmalige Chance, diese potenziell tödlichen Viruserkrankungen zu bekämpfen und viel Leid zu verhindern. Neben mehr Aufmerksamkeit und Wissen braucht es vor allem genügend Mittel für Projekte und Massnahme, die gezielt besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen ansprechen und diese auf Test- und Therapieangebote aufmerksam machen.
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag
Zum Welt-Hepatitis-Tag 2024 ruft Hepatitis Schweiz den Bund und Kantone dazu auf, genügend Mittel für die Elimination der viralen Hepatitis bereit zu stellen. Es bietet sich die einmalige Chance, diese gefährlichen Infektionskrankheiten in wenigen Jahren zu eliminieren. Mit einem national koordinierten Vorgehen, welches auch die Synergieeffekte mit HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionskrankheiten nutzt, ist die Elimination in wenigen Jahren möglich.
Verstärktes Beratungsteam: Fragen Sie uns!
Wir handeln und verstärken unser Beratungsteam: Medizinische Expertinnen und Experten sowie Menschen, die eigene Erfahrung mit Hepatitis B oder C gemacht haben, beantworten Fragen von Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie von Fachpersonen rund um virale Hepatitis am Telefon oder per E-Mail. Seien es Fragen rund um Ansteckungsrisiken, Symptomen oder dem Leben mit einer viralen Hepatitis, Tests und Behandlungen: Das Beratungsteam ist für Ratsuchende da. Fragen nehmen wir unter der Nummer 058 360 51 66 oder über per E-Mail über info@hepatitis-schweiz.ch entgegen.
Weiter unterstützen wir die Initiative vom Schweizer Leberpatienten Verein Swiss HePa und bieten nach der Sommerpause verschiedene On- und Offline-Aktivitäten wie Veranstaltungen, digitale Sprechstunden, Selbsthilfegruppen Zoom-Meetings und Videos mit Fachpersonen und Patient:innen zu Hepatitis B und D sowie Hepatitis C an.
Erreichbarkeiten des Beratungsteams sowie aktuelle Daten der digitalen Sprechstunden finden Sie unter swisshepa.org sowie hepatitis-schweiz.ch.
Der Welt-Hepatitis-Tag Der Welt-Hepatitis-Tag wurde erstmals am 28. Juli 2011 von der Weltgesundheits-organisation WHO ausgerufen. Er ist einer von sieben offiziellen internationalen Welttagen, die der öffentlichen Gesundheit gewidmet sind. Weltweit sterben jedes Jahr 1,3 Million Menschen an den Folgen einer Hepatitis B oder C. Hepatitis ist damit nach SARS-CoV-2 das tödlichste Virus. Das Motto des diesjährigen internationalen Welt-Hepatitis-Tages lautet: «It’s time for action – Test. Treat. Vaccinate.»