Swiss Hepatitis Symposium 2024: Surveillance & Response
Ein kohärenter Ansatz von «Surveillance und Response» ist der Schlüssel zur wirksamen Umsetzung von Eliminationsprogrammen. Nur wenn ein Surveillance-System frühzeitig Anzeichen für einen Anstieg von Fällen in gefährdeten Gruppen erkennt, können die Entscheidungsträgerinnen und -träger korrigierend eingreifen.
Zahlen sind also die Grundlage für die Entscheidungsfindung bei Eliminationsprogrammen für Infektionskrankheiten. Doch wie steht es in der Schweiz um die Surveillance und Bekämpfung von viraler Hepatitis? Wie können wir das Monitoring von HIV, Hepatitis B und C in der Schweiz verbessern? Was sind mögliche Methoden zur Messung der Krankheitslast bei viraler Hepatitis?
Diese Fragen beantwortete das Swiss Hepatitis Symposium 2024: Marcel Tanner, Direktor Emeritus des Swiss Tropical and Public Health Instituts SwissTPH sprach über erfolgreiche Ansätze von Surveillance und Response und zeigte, was es für eine Elimination braucht. Andri Rauch, Chefarzt am Inselspital Bern, präsentierte ein mögliches Konzept für einen verbesserten Surveillance-and-Response-Ansatz für HIV, STIs und viraler Hepatitis. Aus Deutschland hat die Epidemiologin Ruth Zimmermann uns eine detaillierte Analyse des Robert-Koch-Instituts zu Hepatitis-B- und -C-Fällen vorgestellt. Erika Castro Batänjer von SAMMSU zeigte, wie eine langandauernde Surveillance von Infektionskrankheiten in einer besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppe, Menschen mit Substanzkonsum, anhand einer über 10-jährigen und einzigartigen Kohorte funktionieren kann. Nicht zuletzt erlaubte uns das Symposium dank einem interaktiven Beitrag von Fabio Duo, Peak Privacy, und Harry Witzthum, Caritas Schweiz, einen Blick hinter die Kulissen der aktuellen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und ihres Beitrags zur Surveillance und Kontrolle von Infektionskrankheiten.
Iva Juricic von der Strafanstalt Saxerriet gewährte im Interview mit der Moderatorin Catherine Boss einen eindrücklichen Einblick in die Hepatitis-Versorgung von Menschen in Haft im Rahmen des Projekts Swiss HepFree in Prisons Programme SHiPP, die auch zeigte, dass Dank dieser Intervention weitere Gesundheitsprobleme angegangen werden können.
Alle Vorträge und Beiträge können unter dem Link unten abgerufen werden.
Mit freundlicher Unterstützung von
Credits by
Links
- Aufnahmen der Präsentationen
Youtube-Kanal
Downloads
- Programm Swiss Hepatitis Symposium 2024 (PDF)
- R_Zimmermann_Surveillance_of_Viral_Hepatitis_in_Germany_an_Analysis (PDF)
- M_Tanner_Surveillance_and_Response_Approaches (PDF)
- E_Castro_Monitoring_of_an_Infectious_Disease_in_a_Key_Group (PDF)
- A_Rauch_A_Monitoring_Centre_Concept_for_HIV_and_Viral_Hepatitis (PDF)
- H_Witzthum_The_Potential_of_AI_in_Surveillance_and_Response (PDF)